Botox

Was ist Botox?
Botox ist ein neurotoxisches Produkt, das Botulinumtoxin Typ A enthält und von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird. Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass Botox Schlangengift ist. Ebenso ist es nicht richtig, dass Botox eine vollständige Lähmung der behandelten Muskeln bewirkt. Botox reduziert die Muskelaktivität nicht vollständig, sondern sorgt lediglich für eine begrenzte Muskeltätigkeit, wodurch es vorübergehend die Faltenbildung durch Muskelkontraktionen verlangsamt. Diese Methode wird nicht nur zur Behandlung von Falten eingesetzt, sondern auch bei spastischen Lähmungen, Gesichtslähmungen, Schielen, übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) und Migräne.

Anwendungsbereiche von Botox
Botox ist eine einfache und sichere Methode zur Reduzierung von Falten, die durch die Kontraktion der mimischen Muskeln entstehen. Zu den Hauptanwendungsbereichen zählen:

  • Stirnfalten
  • Krähenfüße (Falten um die Augen)
  • Zornesfalten (Falten zwischen den Augenbrauen)
  • Bunny Lines (Falten am Nasenrücken)
  • Raucherlinien (feine Linien über der Oberlippe)
  • Gummy Smile (Zahnfleischlächeln)
  • Halsbänder

Bei regelmäßiger Anwendung wird das Risiko, dass altersbedingte Falten dauerhaft werden, reduziert und ein jugendliches, frisches Aussehen erzielt. Darüber hinaus kann Botox zur Anhebung der Augenbrauen, zur Anhebung der Nasenspitze, bei unwillkürlichen Augenlidkrämpfen, Migräne und übermäßigem Schwitzen (Achseln, Hände und Füße) eingesetzt werden.

Wie wird Botox angewendet?
Botox ist kein chirurgischer Eingriff, sondern eine Injektion mit einer sehr feinen Nadel in vorher festgelegte Bereiche. Die zu behandelnden Stellen werden zunächst desinfiziert und anschließend mit einer lokalen Betäubungscreme für etwa 15 Minuten betäubt. Danach wird Botox mit sehr feinen Insulinspritzen in kleinen Dosen in die betroffenen Muskeln injiziert. Der Eingriff dauert etwa 10-15 Minuten. Aufgrund der feinen Nadel ist die Anwendung nahezu schmerzfrei; es kann nur ein leichtes Brennen verspürt werden. Botox ist ein einfacher und kurzer Eingriff und beeinträchtigt die Lebensqualität nicht.

Nach der Anwendung sollten Patienten Folgendes beachten:

  • Bewegen Sie die behandelten Muskeln in den ersten 1 Stunde alle 5 Minuten.
  • Halten Sie nach der Behandlung 4 Stunden lang eine aufrechte Haltung ein; vermeiden Sie es, sich nach vorne zu beugen oder hinzulegen. Vermeiden Sie es, am Behandlungstag auf dem Bauch zu schlafen.
  • Verzichten Sie für 24 Stunden nach der Behandlung auf Sport und Alkohol.
  • Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht in den ersten 24 Stunden kräftig zu waschen oder Make-up aufzutragen.
  • Wenn es notwendig ist, das Gesicht zu reinigen oder Make-up aufzutragen, tun Sie dies sanft und ohne Druck, wie von Ihrem Arzt empfohlen.
  • Vermeiden Sie 8 Stunden nach der Behandlung eine starke Sonneneinstrahlung.
  • Vermeiden Sie für 2 Wochen Massagen oder andere kosmetische Behandlungen im behandelten Bereich.
  • Meiden Sie für 2 Wochen heiße Anwendungen wie Sauna, Dampfbad oder Solarium.
  • Bei Schmerzen, Schwellungen oder Blutergüssen kann das behandelte Areal mit Eis gekühlt werden.

Diese Anweisungen helfen Ihnen, den maximalen Nutzen aus der Behandlung zu ziehen und den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Dauer und Wiederholung der Wirkung
Die Wirkung von Botox hält 4-6 Monate an. Bei regelmäßiger Anwendung kann sich diese Dauer auf bis zu 8 Monate verlängern. Die Falten beginnen nach 2-3 Tagen zu verschwinden. Nach 4-6 Monaten kehren die Muskeln zu ihrer ursprünglichen Aktivität zurück. Auf Wunsch kann die Botox-Behandlung alle 4-6 Monate wiederholt werden. Es ist jedoch wichtig, dass Botox nur von erfahrenen Fachleuten durchgeführt wird, die die Anatomie und Funktion der Gesichtsmuskeln gut kennen.

Filler

Was ist eine Dermal-Filler-Behandlung?
Die Dermal-Filler-Behandlung ist ein kosmetischer Eingriff, der hauptsächlich dazu dient, Falten, Linien und eingefallene Stellen im Gesicht aufzufüllen. Die am häufigsten verwendeten Dermal-Filler-Materialien werden in vier Hauptgruppen unterteilt: autologes Fett, Kollagen, Hyaluronsäure und synthetische Füllmaterialien. Von diesen ist Hyaluronsäure weltweit am weitesten verbreitet. Hyaluronsäure ist ein von der FDA zugelassenes, sicheres und natürliches Produkt mit einem sehr geringen Allergierisiko. Die Substanz bindet eine gewisse Menge Wasser an den Injektionsstellen und erzeugt so einen Volumeneffekt. Sie wird im Laufe der Zeit vom Körper abgebaut, wodurch ihre Wirkung allmählich nachlässt. Die Wirkungsdauer variiert je nach Patient und Behandlungsbereich zwischen 9 und 24 Monaten. Keines der heute verwendeten Füllmaterialien ist dauerhaft; daher muss die Behandlung nach Ablauf der Wirkung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.

Anwendungsbereiche und Ziele von Fillern:

  1. Lippenvergrößerung und -aufbau: Mit zunehmendem Alter nimmt der Hyaluronsäuregehalt und die Wasserbindung der Haut ab. Dies führt dazu, dass die Lippen dünner und weniger voluminös erscheinen. Um den Lippen ihre frühere Fülle zurückzugeben und die Lippenkontur zu betonen, können Hyaluronsäure-Filler verwendet werden.
  2. Tränensäcke und Augenringe: Tränensäcke tragen maßgeblich zu einem müden Gesichtsausdruck bei. Mit der speziellen Filler-Behandlung unter den Augen kann dieses Problem erfolgreich behoben werden. Dieser Filler enthält nährstoffreiche Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Aminosäuren, Vitamin B6 und Antioxidantien, die den Feuchtigkeitsgehalt der Haut verbessern und den Unterschied in Niveau und Farbe zwischen Augen und Wangen ausgleichen.
  3. Anheben der Augenbrauen: Tiefliegende Augenbrauen können den Gesichtsausdruck älter und müder wirken lassen. Durch die Injektion von Hyaluronsäure-Fillern in die Augenbrauenpartie kann ein dynamischer und jugendlicher Ausdruck erreicht werden.
  4. Nasenkorrektur: Mit dem sogenannten „Non-Surgical Rhinoplasty“ können Unregelmäßigkeiten und Asymmetrien in der Nase mit Hyaluronsäure korrigiert werden.
  5. Volumenaufbau von Wangenknochen, Wangen, Kinn und Schläfen: Mit dem Alter nimmt das Fettgewebe in den Wangen, am Kinn und an den Schläfen ab, was zu Volumenverlust und Hauterschlaffung führt. Hyaluronsäure-Filler verleihen diesen Bereichen neues Volumen und sorgen für ein jugendliches Aussehen.
  6. Tiefere Linien und Falten: Durch die abnehmende Hyaluronsäure im Gewebe bilden sich, besonders in der stark beanspruchten Stirnpartie, tiefe Linien und Falten. Mit Hyaluronsäure-Fillern können diese Linien aufgefüllt und ein jüngeres Erscheinungsbild erzielt werden.
  7. Tiefe Narben und Aknevertiefungen: Optisch störende und oft selbst mit Make-up schwer zu kaschierende Vertiefungen können mit Fillern wie Hyaluronsäure behandelt werden.

Ablauf der Dermal-Filler-Behandlung
Die Dermal-Filler-Behandlung erfolgt durch Injektion. Die Menge des Filler-Materials wird entsprechend der Behandlungszone festgelegt und gegebenenfalls mit einer lokalen Betäubungscreme anästhesiert. Anschließend wird das Filler-Material mit einer feinen Nadel in die Haut injiziert. Die Behandlung kann mit vier Techniken durchgeführt werden: Serienpunktierung, linear, fächerförmig und Kreuzscan. Welche Technik angewendet wird, hängt von der Erfahrung des Behandlers ab. Für tiefere Defekte werden breitere Winkel, für oberflächliche Defekte Winkel von 30-45 Grad bevorzugt.

Nach der Anwendung sollten Patienten Folgendes beachten:

  1. Leichte Schwellungen, Rötungen, Blutergüsse, Empfindlichkeit und Juckreiz können im Behandlungsbereich auftreten. In diesem Fall kann eine Kühlung angewendet werden. Nebenwirkungen klingen in der Regel innerhalb von 3 Tagen ab. Sollten sie länger anhalten, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
  2. Verzichten Sie in den ersten 3-4 Stunden nach der Behandlung auf Nahrungsaufnahme.
  3. Massieren Sie die behandelte Stelle am Tag nach der Behandlung einmalig nach Anweisung Ihres Arztes.
  4. Vermeiden Sie es, in den ersten Tagen zu viele Gesichtsausdrücke zu machen.
  5. Verzichten Sie 2 Wochen lang auf Massagen oder kosmetische Behandlungen im behandelten Bereich.
  6. Meiden Sie 2 Wochen lang heiße Umgebungen wie Sauna, Dampfbad und Solarium.
  7. Verzichten Sie am Tag der Behandlung auf Aktivitäten, die Rötungen im Gesicht verursachen könnten, wie Alkoholkonsum, Sport und Sonnenbaden.
  8. Make-up kann am Tag nach der Behandlung angewendet werden.
  9. Ein Kontrolltermin nach 2 Wochen ist wichtig, um das Behandlungsergebnis zu maximieren und gegebenenfalls eine Nachbehandlung vorzunehmen.

Diese Anweisungen helfen Ihnen, den maximalen Nutzen aus der Behandlung zu ziehen und den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Dauer und Wirkung
Die Dermal-Filler-Behandlung dauert etwa 15 Minuten und der Patient kann danach in den Alltag zurückkehren. Die volle Wirkung des Fillers tritt nach etwa 2 Tagen ein, wenn die Schwellung abgeklungen ist. Bei Bedarf kann eine Nachbehandlung nach 2 Wochen erfolgen. Die Wirkungsdauer variiert je nach Patient und Anwendungsbereich zwischen 9 und 24 Monaten. Nach Ablauf dieser Zeit ist eine Wiederholung des Eingriffs erforderlich.

Die Kenntnisse und Erfahrungen des durchführenden Facharztes sind entscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis. Das Hauptziel dieses Eingriffs ist es, ein natürliches Aussehen zu erreichen; NICHTS, WAS NICHT NATÜRLICH IST, KANN ÄSTHETISCH SEIN.